Leistungen
Facilitation & WorkshopsDesign und Begleitung von erfolgreichen Workshops, Meetings und Konferenzen im organisatorischen Umfeld — Kunst und gutes Handwerk zugleich. Für Sie, Ihre Teams und Ihre Organisation. Vor Ort, virtuell oder hybrid.
Was ist Facilitation?
Im deutschen lässt sich „Facilitation” – bzw. „to facilitate” am besten mit „ermöglichen”, „unterstützen”, „fördern” oder erleichtern übersetzen.
Facilitation bedeutet in der Organisationswelt, Menschen, Gruppen und Teams bestmöglich darin zu unterstützen, die eigenen angestrebten Ziele zu erreichen.
Der Facilitator steuert dabei den gruppendynamischen Prozess in einer hilfreichen, zweckdienlichen Art und Weise.
Facilitation geht über die Moderation von Gruppen hinaus und bedient sich verschiedenster Methoden, Modelle und Ansätze.
Ziel guter Facilitation ist es, die Talente und die Motivation von Menschen freizusetzen und konstruktiv zu nutzen.
Bei einem gut begleiteten Prozess, sei dies ein Teammeeting, ein Workshop oder eine größere Konferenz, bleibt immer etwas in der Gruppe zurück: die nachhaltig gesteigerte Kapazität als Menschen zusammenzuarbeiten und mit kollektiver Intelligenz Herausforderungen anzugehen.
Leistungsbereiche in der Facilitation

Team-Offsites
Einen oder mehrere Tage raus aus dem Büro, um wichtige Themen frisch in den Blick zu nehmen. Kräfte sammeln und die gemeinsame Intelligenz nutzen. Sich abstimmen und organisieren, um mit vereinten Kräften die Dinge anzupacken.

Kick-Offs
Neues Jahr? Neues Team? Neue Kolleginnen und Kollegen? Neues Projekt? Neues Produkt oder neuer Service? Am Anfang jeder guten Zusammenarbeit steht ein gelungener Auftakt.

Fluid Facilitation*
Parallel an mehreren wichtigen Themen und Herausforderungen arbeiten und nicht linear einen Tagesordnungspunkt nach dem anderen durchkauen. Ergebnisse, die überzeugen bei gleichzeitiger Stärkung der Selbstorganisation.
* eine Methode von Groupmind und cidpartners

Führungskräfte-Workshops
Als Leadership Team zusammenkommen und das eigene Handeln reflektieren. Voneinander Lernen und die eigenen Fähigkeiten bestmöglich für den Erfolg der Organisation einsetzen. Planen, Organisieren, Umsetzen.

Team-Meetings und Jour Fixes
Regelmäßige Besprechungen mit Teams sollten die Zeit aller Anwesenden bestmöglich nutzen, denn Meetingzeit ist wertvoll. Und am besten wird die Zeit genutzt, wenn dabei die Zusammenarbeit Stück für Stück besser werden kann.

Design Thinking
Produkte und Leistungen kreieren, die den Kunden einen wirklichen Mehrwert bringen. Ein Prozess um Empathie mit den Kunden aufzubauen, Bedürfnisse wirklich zu verstehen, Prototypen zu entwickeln und zu testen. Und ganz nebenbei ein Mindset mit einem starken Kundenfokus entwickeln.

Grossgruppen-Veranstaltungen
Mit vielen Menschen die wertvolle gemeinsame Zeit optimal nutzen. Themen bearbeiten. Gemeinsam Lernen. Motivation stärken und Synergien entdecken. So, dass jede und jeder aktiv dabei ist und die Resultate mit trägt.

Facilitating Agile Teams
Neue Formen der Zusammenarbeit zu erlernen braucht gerade am Anfang Unterstützung. Und später auch. Retrospektiven, Scrum-Meetings, OKRs, Check-Ins und mehr.

Dynamic Facilitation*
Gruppen zu Aha-Erlebnissen verhelfen. Dem Gruppenprozess vertrauen, Einsichten und Lösungen entstehen lassen. Als Facilitator die Gruppe stützen, nicht dominieren. So enstehen „Breakthroughs” — hilfreiche gemeinsame Durchbrüche.
* nach Jim Rough

Mehr
Nicht gefunden was Sie suchen? Sprechen Sie uns gerne zu Ihren individuellen Themen an.
Vorgehen bei der Prozessgestaltung
Mit einem Erfahrungschatz aus mehr als 12 Jahren in der Facilitation gestalten wir Prozesse passgenau, indem wir da aufsetzen wo ein Team oder eine Gruppe gerade steht und so, dass die Erwartungen und Bedürfnisse aller in einem ganzheitlichen Ansatz integrativ miteinander verwoben werden.
Kontaktieren Sie uns, damit wir mit Ihnen frühzeitig in die Planung eines Workshops oder anderer Veranstaltungen einsteigen können.
1. Auftragsklärung
Gespräche mit dem oder den Auftraggebern. Verstehen der aktuellen Situation und der Historie.
Erste grobe Prozessplanung und Abstimmung der weiteren Vorgehensweise.
2. Bedarfsklärung und initiale Konzeption
Bedarfsanalyse und Erwartungsabfrage mit der Zielgruppe, beziehungsweise den Teilnehmenden.
Erstellen eines Konzepts und Feedback mit der Auftraggeberin / dem Auftraggeber.
Falls sinnvoll Abstimmungsschleife mit einem repräsentativen Design-Team.
3. Feinkonzeption
Detaillierte Planung des Arbeitsanlasses, Auswahl von wirkungsvollen Methoden — gegebenenfalls für verschiedene Szenarien.
Organisation und Bereitstellung von erforderlichen Materialien und Inputs.
4. Durchführung
Begleitung des Workshops, des Meetings oder der Veranstaltung mit einem oder mehreren Facilitatoren.
Ergänzende Impulse oder Keynotes wo sinnvoll.
Integration externer Impulsgeber sowie Integration interner Co-Facilitatoren.
5. Nachbereitung und Follow-up
Ergebnissicherung und Dokumentation der Ergebnisse.
Debriefing mit den internen Ansprechpartnern und Planung des weiteren Prozesses.
Unsere Leistungen rund um Facilitation und Workshops entfalten Ihre Wirkung auch im Teamcoaching und Training sowie in den Leistungsbereichen Organisations- und Kulturentwicklung.
Wir verbinden unsere Ansätze, Methoden, Instrumente und unsere Erfahrung in diesen Feldern für eine ganzheitliche Prozessgestaltung.
In einem persönlichen Gespräch können wir gerne für Ihre Herausforderungen besprechen, welche Bausteine kombiniert gute Wirkung entfalten.
Kontakt
FIDAYOFU
First Day of the Future
E‑Mail
Telefon
+49 40 72005470
Mobil
+49 151 23471744
AnSchrift
Sebastian Luge
Katendeich 19F
21035 Hamburg
Deutschland